Kindergarten Kirchheim
Unsere Eckdaten
Unsere Kindertageseinrichtung „Maria Königin“ steht unter der Trägerschaft der katholischen Pfarrkirchenstiftung „St. Peter und Paul“ in Kirchheim. Die Einrichtung wird von der Stiftung KiTA - Zentrum St. Simpert in Augsburg verwaltet.
Als Ansprechpartner steht Ihnen die Gesamtleitung Frau Andrea Miller zur Verfügung.
Mit dem Beginn in die Kindertageseinrichtung fängt für Ihr Kind und für Sie ein neuer und aufregender Lebensabschnitt an.
Wir freuen uns, Sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen.
In unserem Haus sind Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in drei Kindergartengruppen und einer Krippengruppe betreut.
Kindergartengruppen:
- Mondgruppe
- Sonnengruppe
- Wolkengruppe
Krippengruppe:
- Sternengruppe
Öffnungszeiten im Kindergartenbereich:
Montag bis Freitag von 07:30 – 16:00 Uhr
Unsere pädagogische Kernzeit beginnt um 08:30 Uhr und endet um 11:30 Uhr. Diese Zeit ist von allen Eltern verpflichtend zu buchen, d.h. die Kinder müssen zu Beginn der Kernzeit in der Einrichtung anwesend sein.
Öffnungszeiten im Krippenbereich:
Montag bis Freitag von 07:30 – 15:00 Uhr
Unsere pädagogische Kernzeit beginnt um 08:30 Uhr und endet um 11:30 Uhr. Diese Zeit ist von allen Eltern verpflichtend zu buchen, d.h. die Kinder müssen zu Beginn der Kernzeit in der Einrichtung anwesend sein.
Warmes Mittagessen
Wir bieten jeden Tag warmes Mittagessen vom Sozialzentrum Kirchheim an. Jedes warme Essen kostet zusätzlich am Tag 3,10 €.
Der Speiseplan und die Liste zum Eintragen hängen Woche für Woche im Eingangsbereich aus.
Es ist ebenfalls möglich, von zu Hause ein kaltes Essen mitzubringen, welches in der jeweiligen Stammgruppe des Kindes eingenommen wird.
Unser pädagogischer Ansatz
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, das heißt, das Kind steht im Mittelpunkt mit seinen Gefühlen, Bedürfnissen, Kompetenzen und Wünschen.
Der Schwerpunkt liegt nicht im Herstellen und Produzieren von sichtbaren und messbaren Ergebnissen, sondern verlagert sich hin zu Prozessen und Abläufen. Nicht das Ergebnis ist wichtig, sondern das, was das Kind dabei erlebt.
Außerdem stehen Lebens- und Lernsituationen der Kinder und der Gruppe im Fokus. Reale Lebenssituationen sind Lernsituationen, wie zum Beispiel das Kind lernt seine Jacke selbst zu zumachen.
Wir haben einen ressourcenorientierten Blick auf das Kind. Das bedeutet, wir setzen an den bereits vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten des einzelnen Kindes an.
Inklusion
In unserer Kindertageseinrichtung kommen Familien mit einer Vielfalt von verschiedenen individuellen Persönlichkeiten zusammen.
Jüngere und ältere Kinder
Durch die Altersmischung (Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt) erlernen die Kinder eine Vielzahl von sozialen Kompetenzen.
Mädchen und Jungen – Geschlechtersensible Erziehung
Wir unterstützen die Kinder bei ihrer individuellen Identitätsfindung. Ebenso wird den Kindern vermittelt, dass Mädchen und Jungen gleichwertig und gleichberechtigt sind. Dennoch werden die Unterschiede zum anderen Geschlecht wahrgenommen und wertgeschätzt.
In unserer Einrichtung sehen wir es als selbstverständlich an, Kinder aus Familien verschiedener Nationalitäten zu betreuen und zu begleiten. Kulturelle Unterschiede sind wertvolle Ressourcen, die in unsere tägliche Arbeit mit einfließen.
Integration
Wir leisten Integrationsarbeit für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder nach Art. 12, Abs. 1 BayKiBiG.
Wir nehmen die Persönlichkeit und Individualität des von Behinderung bedrohten oder behinderten Kindes an und wertschätzen sie.
Weitere und ausführliche Informationen finden Sie in unserer Konzeption, die in der Kindertageseinrichtung ausliegt