Markt Kirchheim
  • Gemeinde
    • Bürgermeister | Gemeinderat
    • Bauleitplanung
    • Geschichte
    • Ortsteile
    • Publikationen
    • Einwohner
    • Kirchen
    • Ortsplan
    • Sehenswertes
    • Radweg
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Corona-Infos
    • Sitzungsthemen
    • Rathausbote >
      • Aktuell
      • Archiv aktuelles Jahr
      • Archiv Vorjahr
    • Veranstaltungen
    • Notfalltafel
    • Stellenanzeigen
  • Bürgerservice
    • Verwaltung
    • Formular Center
    • Online-Dienste
    • Satzungen
    • Wahlen/Abstimmungen
    • Bauplatzangebote
    • Breitbandausbau
    • Bücherei
    • Jugendzentrum
    • Kindergärten
    • Partnerschaften
    • Schulen
    • Sozialzentrum
    • Volkshochschule
    • Wertstoffhof
    • Kontakt
  • Gastgeber & Gewerbe
    • Gasthäuser
    • Gewerbe
    • Regio-Box
  • Kulturelles
    • Bürger- & Kulturzentrum
    • Marktfest
    • Vereine

Die Ortsteile

Derndorf
1090 – erste urkundliche Erwähnung; Derndorf im Besitz von Herzog Welf
1140 – das halbe Dorf und die Kirche im Besitz des Klosters Weingarten, die andere Hälfte im Besitz des Klosters Berchtesgaden
1329 – Derndorf wird Bestandteil des bischöflich augsburgischen Lehenverbandes
14. bis 16. Jh. – Derndorf im Besitz der Ritter von Freiberg, Schellenberg und Hürnheim
1372 – während einer Fehde zwischen dem Herzog von Württemberg und der Stadt Augsburg wird ganz Derndorf niedergebrannt
1447 – Derndorf besteht aus 31 Anwesen
1492 – Derndorf besteht aus 43 Anwesen
1551 <- Kauf der Herrschaft Kirchheim durch Anton Fugger
1818 bis 1978 – Derndorf ist eine selbständige Gemeinde
1978 – Eingemeindung in den Markt Kirchheim in Schwaben
Hasberg
1150 – erste urkundliche Erwähnung der Habichtsburg bei Hasberg
1197 – erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Hasberg
1295 – Markgraf Heinrich von Burgau verkauft Hasberg, Winzer und Pfaffenhausen an den Augsburger Bischof Wolfhard von Roth
1391 bis 1488 – Verpfändung von Hasberg an die Ritter von Mindelberg und Freiberg
1492 – Hasberg hat 43 Anwesen
1630 – Hasberg besteht aus 60 Anwesen mit 300 Einwohnern
1632 bis 1635 – 180 Hasberger fallen dem 30-jährigen Krieg und der Pest zum Opfer
1650 – nur 32 Anwesen sind bewohnt, der Rest der Häuser ist zerstört
1753 – Hasberg besteht wieder aus 63 Anwesen
bis 1978 – Hasberg ist eine selbständige Gemeinde
Tiefenried
1362 – erste urkundliche Erwähnung; Tiefenried im Besitz des Klosters Ursberg
1465 – Ludwig von Knöringen kauft Tiefenried
1480 – Ludwig von Knöringen verkauft Tiefenried an 12 Bauern von Tiefenried
1492 – Tiefenried mit 12 Anwesen ist im Besitz des Damenstifts Edelstetten
1583 – Verkauf an Marquard von Stein zu Jettingen und Martties
1589 – Verkauf an Hans Fugger
1775 – Verkauf an das Kloster Ursberg
1852 – Tiefenried besteht aus 27 Anwesen
1818 bis 1978 – Tiefenried ist eine selbständige Gemeinde
Spöck
1187 – erste urkundliche Erwähnung
1329 – erste Erwähnung der Mühle Diepenhofen
1468 – Spöck im Besitz der Ritter von Schellenberg zu Kirchheim
1492 – Spöck besteht aus 14 Anwesen
1809 – Spöck besteht aus 23 Anwesen
1818 bis 1978 – Spöck ist eine selbständige Gemeinde
Picture
Derndorf
Picture
Hasberg
Picture
Wallfahrtskirche "Maria Hilf" Tiefenried
Picture
St. Anna Kapelle Spöck
Picture

Markt Kirchheim in Schwaben
Marktplatz 6
87757 Kirchheim in Schwaben
Tel: 08266/8608-0
Fax: 08266/8608-30
info(at)kirchheim-schwaben.de

Rathausbote ABO
Hier kostenlos abonnieren

Ihre Nachricht an uns …
Impressum
Datenschutz
Interner Bereich
Website by FILI CONCEPT
  • Gemeinde
    • Bürgermeister | Gemeinderat
    • Bauleitplanung
    • Geschichte
    • Ortsteile
    • Publikationen
    • Einwohner
    • Kirchen
    • Ortsplan
    • Sehenswertes
    • Radweg
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Corona-Infos
    • Sitzungsthemen
    • Rathausbote >
      • Aktuell
      • Archiv aktuelles Jahr
      • Archiv Vorjahr
    • Veranstaltungen
    • Notfalltafel
    • Stellenanzeigen
  • Bürgerservice
    • Verwaltung
    • Formular Center
    • Online-Dienste
    • Satzungen
    • Wahlen/Abstimmungen
    • Bauplatzangebote
    • Breitbandausbau
    • Bücherei
    • Jugendzentrum
    • Kindergärten
    • Partnerschaften
    • Schulen
    • Sozialzentrum
    • Volkshochschule
    • Wertstoffhof
    • Kontakt
  • Gastgeber & Gewerbe
    • Gasthäuser
    • Gewerbe
    • Regio-Box
  • Kulturelles
    • Bürger- & Kulturzentrum
    • Marktfest
    • Vereine